Schlagwort-Archive: BGH

Hochbieten bei eBay verpflichtet zum Schadenersatz

In einem weiteren eBay Fall hat der BGH klargestellt (Urteil vom 24.08.2016, Az. VIII ZR 100/15), dass das Hochtreiben des Gebots durch den Verkäufer einen Schadenersatzanspruch des Mitbieters auslösen kann. Folgendes ist passiert Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Haftungsrecht, Internetrecht, IT Recht, Vertragsrecht

eBay Abbruchjäger verliert vor dem BGH

Im Fall des vorherigen Beitrags hat der Bundesgerichtshof jetzt zugunsten des Verkäufers und damit gegen den Abbruchjäger entschieden. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Internetrecht, IT Recht, Vertragsrecht

Interview bei Deutschlandradio Wissen

In einem kurzen Radiobeitrag bei Deutschlandradio Wissen wurde wurde Rechtsanwalt Randt zum Thema „eBay-Abbruchjäger“ interviewt. Anlass des Beitrags war der vom BGH (Az.: VIII ZR 182/15) kürzlich zu bearbeitende Fall eines Motorradverkaufs bei eBay. Weiterlesen

Werbung

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Internetrecht, IT Recht, Vertragsrecht

Welche Ansprüche bestehen nach einer Schwarzarbeitsabrede?

Glaubt man der Politik, sei Schwarzarbeit ein sehr ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem. In Wirklichkeit, das wissen wir alle, ist es lediglich ein Finanzielles. Böswillige Absichten sind selten leitende Motive und der Staat als Steuergläubiger, ist nicht gerade ein mitleidserregendes Opfer wenn er um ein paar hundert Euro Steuereinnahmen gebracht wird. Letztlich sollten sich aber die Beteiligten des Schwarzgeschäfts darüber im klaren sein, welche Konsequenzen ein solches Vertragsverhältnis mit sich bringen kann. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Haftungsrecht, Vertragsrecht

Vorbeugende Unterwerfungserklärung kann hohe Abmahnungskosten verhindern

 Wer schon mal eine urheberrechtliche Abmahnung erhalten hat, weiß um das mulmige Gefühl das man bekommt, egal ob die Abmahnung berechtigt oder unberechtigt erfolgte. Besonders dann wenn man befürchten muss, dass sich noch weitere Abmahner melden könnten und die Kosten damit explosionsartig ansteigen würden. Eine Möglichkeit zu versuchen dieses Fiasko zu umgehen, ist die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Internetrecht, IT Recht, Medienrecht