Kein Monat vergeht, in dem nicht ein öffentlichkeitswirksames Urteil im Bereich des illegalen Filesharings getroffen wird. Das OLG Frankfurt a.M. hat in einem Urteil kürzlich zum Thema Schadenersatz nach illegalem Upload von Musiktiteln und der Deckelung der Anwaltskosten Stellung bezogen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Medienrecht
Filesharing: Schadenersatzhöhe für einen Musiktitel
Eingeordnet unter Haftungsrecht, Internetrecht, IT Recht, Medienrecht
Intime Fotos müssen nach Beziehungsende gelöscht werden
Aufnahmen, die im Rahmen einer Liebesbeziehung gemacht werden, sind den Beteiligten überaus heilig. Weniger heilig ist aber oftmals der Umgang zumindest eines Partners mit den Fotos. Vor allem mit solchen, die dem erotischen bzw. intimen Bereich zugeschrieben werden. Es stellt sich nach dem Ende der Beziehung daher oftmals die Frage: Darf der/die unsere Fotos behalten oder kann ich verlangen, dass sie alle gelöscht werden? Weiterlesen
Eingeordnet unter IT Recht, Medienrecht
Neues vom RedTube Skandal. Herausgabe der Adressen war rechtswidrig!
Das Landgericht Köln hat sich endlich zur Sache „RedTube“ geäußert. Es hat in einem Beschluss klargestellt, dass die Anordnung an die Provider der vermeintlichen RedTube-Nutzer, die Adressdaten herauszugeben rechtswidrig gewesen ist. Das Landgericht ging irrtümlich von Downloads und nicht von Streaming aus. Weiterlesen
Eingeordnet unter Internetrecht, IT Recht, Medienrecht
Homebrew schlägt Nintendo. PC Box holt Etappensieg!
Die Verwendung von Drittsoftware, sogenannten Homebrews, in den etablierten Konsolen, ist schon seit langem kein Insiderthema mehr. Homebrews eröffnen den Nutzern diverse, von Nintendo nicht unterstützte Möglichkeiten, wie das Abspielen von Filmen, Videos und Musik aber eben auch die Verwendung illegaler Kopien von originalen Nintendospielen. Dabei muss diese Software in aller Regel einen integrierten Schutzmechanismus der Konsole umgehen. Nintendo versucht seit Jahren solchen Anbietern das Verbreiten ihrer Software gerichtlich verbieten zu lassen. Das promineste Beispiel ist PC-Box. Mittlerweile hat das höchste europäische Gericht, der EuGH, ein Urteil zur vorgelegten Frage gefällt. Weiterlesen
Eingeordnet unter Gewerblicher Rechtsschutz, Internetrecht, IT Recht, Medienrecht
AG Düsseldorf: Betrug durch Abmahnung!
Das Amtsgericht Düsseldorf betritt im Neuland Internet als erstes Deutsches Gericht rechtliches (echtes) Neuland. Zum ersten mal wurde eine gewöhnliche Abmahnung der Rechteinhaber als Betrugsversuch gewertet. Was ist passiert und was bedeutet das für Sie? Weiterlesen
Eingeordnet unter Internetrecht, IT Recht, Medienrecht, Strafrecht, Strafrecht - Cybercrime
Framing von Youtubevideos und fremden Inhalten anderer Seiten
Framing, also die Einbettung von „fremden“ Medien auf eine Webseite, ist eine einfache Möglichkeit gewünschte Medien derart auf der eigenen Page einzubetten, dass der Besucher nicht auf die Webseite des Originals weitergeleitet wird, sondern auf der eigenen Homepage bleibt und von dieser nicht abgelenkt wird. Die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit vom Framing ist bis heute ungeklärt. Weiterlesen
Eingeordnet unter Internetrecht, IT Recht, Medienrecht