Immer wieder hört man von unverschämt anmutenden Schnäppchen, die manche Käufer bei eBay machen. Vor allem bei PKW-Käufen kann man im günstigen Moment unter Umständen tausende Euro sparen. Dies vor allem natürlich dann, wenn eine Auktion unberechtigt abgebrochen wird und bereits Höchstgebote bestehen. So wie im folgenden Fall, der kürzlich vom BGH ( Az.: VIII ZR 42/14) entschieden wurde.
Schlagwort-Archive: Schaden
eBay: Die Behauptung Phishing Opfer zu sein reicht nicht
Ein weiterer eBay Fall, diesmal vor dem Landgericht Coburg (Az. 21 O 135/13), erregte unlängst meine Aufmerksamkeit. Gegenstand war die Behauptung des Verkäufers Opfer einer Phishing Attacke gewesen zu sein. Weiterlesen
Eingeordnet unter Internetrecht, IT Recht, Vertragsrecht
Unfall auf dem Parkplatz. Wer haftet?
Auf Deutschlands öffentlichen Parkplätzen geht es mitunter heiß her. Die Regelungen der StVO werden dabei von den meisten Fahrern nur stiefmütterlich beachtet. Denn meisten ist bekannt, dass auch diesen Parkplätzen die StVO gilt. Doch weiß heißt das konkret im Fall des Zusammenstoßes auf einem Parkplatz? Weiterlesen
Eingeordnet unter Haftungsrecht
Filesharing: Schadenersatzhöhe für einen Musiktitel
Kein Monat vergeht, in dem nicht ein öffentlichkeitswirksames Urteil im Bereich des illegalen Filesharings getroffen wird. Das OLG Frankfurt a.M. hat in einem Urteil kürzlich zum Thema Schadenersatz nach illegalem Upload von Musiktiteln und der Deckelung der Anwaltskosten Stellung bezogen. Weiterlesen
Eingeordnet unter Haftungsrecht, Internetrecht, IT Recht, Medienrecht
Abschleppkosten bei Privatparkplätzen
Wer in Städten und Ballungsräumen wohnt kennt das Problem der nervenaufreibenden Parkplatzsuche. Gut, wenn man einen eigenen Parkplatz hat oder für seine Kunden einen eigenen Parkplatz bereithält. Doch nicht immer wird der ausgewiesene „Privatparkplatz“ auch freigehalten und willkürlich von Dritten beparkt. Welche Rechte hat man als Eigentümer in solchen Fällen? Weiterlesen
Eingeordnet unter Haftungsrecht
Parken in zweiter Reihe = Mitverschulden bei Unfall
Es ist bekannt, dass es in Unfallprozessen selten zu einem völligen Unterliegen oder Obsiegen kommt. Und zwar auch dann, wenn das Verhalten des Hauptschuldigen im Nachhinein noch so falsch gewesen ist. Denn schließlich führt das Verhalten aller Beteiligten erst zu einem Unfall. Im Ergebnis ist es dann oft die Anrechnung der Betriebsgefahr des eigenen PKW, das zu einem Mitverschulden bzw. zur Haftungsteilung führt. Weiterlesen
Eingeordnet unter Haftungsrecht
Muss man vorgerichtliche Inkassokosten bezahlen?
Inkassounternehmen sind aus der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken und werden insbesondere von größeren Unternehmen zur Forderungsdurchsetzung vorzugsweise in Anspruch genommen. In vielen Fällen sehen sich Schuldner aber zusätzlich zur eigentlichen Forderung, auch noch teils erheblichen Inkassokosten ausgesetzt und fühlen sich häufig als Spielball unseriöser Geschäftspraktiken. Es stellt sich also die berechtigte Frage: Müssen Inkassokosten immer bezahlt werden? Weiterlesen
Eingeordnet unter Haftungsrecht
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Google Autocomplete (Suchergänzungsvorschlag)
Viele Googlenutzer weltweit werden es bemerkt haben. Google hilft einem bereits bei der Eingabe der ersten Buchstaben das eingegebene Wort und mitunter ganze Suchbegrifffolgen zu vervollständigen. Oft kommen durch die Ausfüllhilfe (autocomplete-Funktion) brauchbare Hinweise heraus, erleichtern die Eingabe und sparen so das mühselige Eintippen des ganzen Wortes. Manch einem wurde diese Funktion aber bereits zum Verhängnis. Weiterlesen
Eingeordnet unter IT Recht, Medienrecht